Auftraggeber | Auftrag / Projekt (Referenzen chronologisch 2013 bis 2021) | Projekt-Partner |
---|---|---|
Aktuelle Projekte M. Hanitzsch | ||
![]() 2021/2022 Evaluation | Semi-remote Evaluierung (ZPE) des GIZ-Projektes „Creating employment through export promotion“ in Kosovo. Das Projekt unterstützt wirtschaftsrelevante Akteure dabei, den Export in die EU zu steigern. Dadurch sollen neue Arbeitsplätze und Einkommen, u.a. für marginalisierte Gruppen generiert werden. TL; mit T. Purrini | |
![]() | Beratung zum Thema ‚Menschenrechtsbasierte Evaluierung in der EZ‘ und Unterstützung bei der Erstellung eines Konzeptpapiers zum Ansatz für menschenrechtsbasierte Evaluierung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit sowie Kommunikation der Beratungsergebnisse TL: I. Worm | |
![]() 2020-2022 Training | Fünf Virtuelle Trainings mit jeweils ca. 16 Gender-Ansprechpartner’innen im EZ-Kontext in Afrika, Asien und Europa. Erarbeitung des digitalen Trainingsansatzes auf Basis der Inhalte eines Kurses der Akademie für Internationale Zusammenarbeit (AiZ). In vier Tagen werden Fähigkeiten und Wissen zu strategisch-politischem Hintergrund, Policies und Frameworks sowie zu Diversität und LGBTIQ+, zu Teilhabe/Partizipation und transformativen Ansätzen vermittelt. Planung und Monitoring und die Erarbeitung von Gender-Analysen, gendersensibles Personal-Management und Handlungsoptionen für Gender-Focal-Points in Entwicklungsprojekten sind ebenfalls Thema. Angewandt werden partizipative Methoden digitaler Trainings. | |
![]() | Evaluierung (ZPE) des GIZ-Sektorvorhabens „Universal Health Coverage“, das das BMZ zur Positionierung zu UHC und „One Health“ auf der internationalen Bühne beriet. Dazu kooperierte es mit der WHO, unterstützte Netzwerke wie UHC2030, L4UHC und Providing for Health(P4H). Darüber ist es daran beteiligt, universell zugängliche Gesundheitssysteme in Partnerländern und deren Finanzierung zu stärken. Mit der SEEG unterstützte es 2020 zahlreiche Länder bei ihrer Antwort auf die Covid19-Pandemie. Die Evaluierung erfasst mit Remote-Interviews und mehreren Surveys, Fokusgruppen und umfangreicher Dokumentenanalyse die Relevanz, Zielerreichung, Wirkungen, Kohärenz und Nachhaltigkeit. TL: E. Tezcan | |
![]() 2015-2018, 2019-2022 Beratung | Kontinuierliche Beratung der Programmleiter’innen und der Projekt-Focal-Person der GIZ-Programme in Mosambik. Ziel ist die systematische Integration von nachhaltigen Ansätzen zur Gender-/Geschlechter-Gerechtigkeit, HIV-Mainstreaming und des Arbeitsplatzprogramms in Strategien, Planung und ins wirkungsorientierte Monitoring. Dazu gehören die Netzwerkarbeit mit Partnerorganisationen, internationaler EZ und weiteren Akteuren auf nationaler/ministerialer und auf lokaler oder zivilgesellschaftlicher Ebene – sowie die Umsetzung von Veranstaltungen und Fortbildungen. (Unterstützung bei) Risiko- und Genderanalysen, strategischer und operativer Planung, Umsetzung und Berichterstattung. Die Programme arbeiten bspw. zu Governance und Wirtschaftsentwicklung, zur Anpassung an den Klimawandel und grenzüberschreitendem Wasser-Management sowie im Bereich alternativer Energien, zum Management natürlicher Ressourcen und zur Beteiligung der betroffenen lokalen Bevölkerung an politischen Entscheidungen sowie im Bildungssystem und im Bereich Migration. (Strategien, Studien, etc: www.MS.CoResult.eu) |
|
Abgeschlossene Projekte Marco Hanitzsch | ||
![]() 2021 | Durchführung einer standardisierten Befragung mit Frontline Health Workers in ländlichen und Küstengebieten von Guyana. Der auch mit Mobilgeräten erreichbare Survey war Teil der Studie „Preparing Essential Health Services Packages for Primary Health Care in Guyana“ | |
![]() 2019-2021 Training | „Genre dans la mise en oeuvre des projets“: Partizipative Trainings zur Umsetzung von Gender-Gerechtigkeit in Projekten der EZ. Einerseits liegt der Fokus auf der Projektarbeit: Gender-Mainstreaming im Projektzyklus, Handlungsoptionen von Focal Points, strategische Frameworks, Genderanyalsen, inklusive Projektansätze, wirkungsorientiertes Monitoring. Andererseits werden Aspekte zu gendersensiblen Arbeitsbedingungen erarbeitet. Präsenz-Trainings für nationale und internationale GIZ-Mitarbeitende sowie Einzel-Beratung von Projekten im Bereich Umwelt, Ernährung, Wirtschaft/Wertschöpfungsketten, Rohstoffe und Governance in Niger, DRC, Mauretanien und Côte d’Ivoire. Virtuelle Trainings für Gender-Ansprechpartner’innen der GIZ in Algerien und Tunesien sowie Palästina. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Internationale Zusammenarbeit. | |
![]() 2020 | ![]() |
|
![]() 2019/2020, Evaluation | ![]() |
|
![]() 2020, Beratung | Gender-Analyse für das Programm “PEMA – Förderung beschäftigungswirksamer Exportaktivitäten in neue Märkte„ in Tunesien. Das Projekt kooperiert mit dem Handelsministerium, stärkt die staatliche Handelsorganisation CEPEX und den Export nach Kamerun, Côte d’Ivoire, DRC, Kenya und Nigeria. Dazu arbeitet das Programm mit einem Netzwerk aus Trainer’innen, Handelskammern und Arbeitgeberverbänden; u.a. mit dem Ziel, Arbeitsplätze in der Region zu schaffen: Promotion d’activités d’exportation génératrices d’emplois vers de nouveaux marchés. | |
![]() | Unterstützung beim Monitoring und der begleitenden Evaluierung der “Initiative Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit„ TL: J. Koy | |
![]() 2019/2020, Evaluation | Zentrale Projekt-Evaluation des GIZ-Sektorvorhabens zur Unterstützung / Beratung des BMZ im Bereich der Nachhaltigkeits-Agenda 2030 / SDG “Sectoral Programme 2030 Agenda for sustainable development“. Der Fokus lag dabei auf der Beratung zur deutschen Position in internationalen Prozessen (z.B. High-level Political Forum on Sustainable Development [HLPF]) und der 2030 Implementation Initiative des BMZ. TL: I. Worm | |
![]() 2019, Evaluation | Abschluss-Evaluierung des EU/AA-finanzierten Programms “Beyond Radicalisation: Youth in Lebanon Speak Up!” der Deutsche Welle Akademie im Libanon. Erfasst wird die Stärkung und Nutzung von Medienkompetenz (MIL) Jugendlicher an Schulen sowie in LCOs als Peace-Building-Instrument in Beirut und der Bekaa (Friedensförderung und Konflikt-Prävention). |
|
![]() 2019, Beratung | Abschluss-Workshop und finale Dokumentation in PT mit den Partnern und Zielgruppen des Arbeitslatzprogramms im Bildungssektor. Aufarbeitung der Wirkungen der Zusammenarbeit der vergangenen sechs Jahre zum Aufbau eines Netzwerks aus Ansprechpartner’innen für Gesundheit und Gendergleichberechtigung in der nationalen und dezentralen Bildungsverwaltung Mosambiks. |
|
![]() 2019, Evaluation | ![]() (Kurzfassung, PDF, Langfassung, Publikation IJAB) TL mit M. Rudolph, F. Seitlinger |
|
![]() 2018+2019, Beratung, Monitoring | Unterstützung des Programms „Sport for Development“ (S4D) in Mosambik beim wirkungsorientierten Monitoring (WoM). Überarbeitung der Monitoring-Instrumente und Training der lokalen Programm-Mitarbeitenden bei der Anwendung; quantitative und qualitative Auswertung der erhobenen Daten und Berichterstattung. |
|
![]() 2017/2018, Beratung | Unterstützung der ESA-Initiative in Mosambik: Beitrag zur Erarbeitung eines nationalen Monitoring-Mechanismus’ mit dem Bildungs-, dem Gesundheits-, dem Gender- und dem Jugendministerium und Sammlung von Good Practices / Case Studies zur Zusammenarbeit von Bildungs- und Gesundheitssektor sowie deren Aufbereitung als mosambikanische Publikation in Englisch und Portugiesisch. Die ESA-Initiative strebt an, dass es den nationalen Akteuren gelingt, die Qualität von Gesundheitsdienstleistungen insb. für Jugendliche sowie deren Wissen zu reproduktiver Gesundheit zu verbessern. (u.a. mit A.P. Floriano, S. Ferreira, J. Matsinhe) |
|
![]() 2017/2018, Evaluation | Evaluierung des AA-finanzierten Helmut-Schmidt-Programms des DAAD, i.A. des ICON Institute. Interviews und standardisierte Befragung von über 700 internationalen Stipendiat’innen sowie Hochschulpersonal; Ziel der Evalierung war es, Wirkungen der Alumni in den Partnerländern, ihre Studienerfolge an den deutschen Hochschulen und deren Internationalisierung zu erfassen. Das DAAD-Programm fördert Master-Student’innen aus Afrika, Lateinamerika, Südasien, ![]() |
|
![]() 2018, Beratung | FactFinding zum Instrumenten-Einsatz für die Programme „Städtisches Management klimawandelbedingter Migration“ und „Energieeffizienz und Integration erneuerbarer Energien ins Netz“ in Bangladesch. Pré-Evaluierungen zum Instrumenten-Einsatz (Entwicklungshelfer’innen) und zu Beratungsansätzen mit Stadtverwaltungen, Sozialverwaltungen, staatlichen Energieverwaltungsunternehmen und NGOs. |
|
![]() 2017/2018 Evaluation | ![]() |
|
![]() 2017, Monitoring | Umsetzung der ersten regionalen gemeinsamen KAPB-Studie mit ca. 2.000 lokalen und internationalen Mitarbeitenden der GIZ in zehn Ländern in Subsahara-Afrika, in Koordination mit den GIZ-Ansprechpartnern in den Ländern und sektoralen Fachbereichen. Die Online-Studie deckt Wissen und Verhalten zu den Bereichen Gender, Gesundheit und HIV, Inklusion von Menschen mit Behinderungen, Vorsorge und Zugang zu Behandlung ab. Artikel GIZ-Intranet (mit J. Lorey-Wagner) |
|
![]() 2017, Evaluation | Zwischen-Evaluierung des EU/AA-finanzierten Programms “Beyond Radicalisation: Youth in Lebanon Speak Up!” der Deutsche Welle Akademie in Libanon. Es vereint Medienkompetenz (MIL) mit Peace-Building-Ansätzen, um Jugendliche bei der Friedensförderung und Konflikt-Prävention zu stärken. |
|
![]() 2016/2017, Umsetzung | ![]() |
|
![]() 2016/2017 | Erarbeitung der Abschluss-Berichterstattung eines Programms zur Stärkung der Transparenz und staatlichen Kontrollstrukturen im Rohstoff-Sektor und zum mosambikanischen EITI-Prozess sowie zur Beteiligung der betroffenen Gemeinden an lokaler Governance. Einer der Handlungsschwerpunkte lag auf HCD. |
|
![]() 2016, Evaluation | Evaluierung der ersten Gemeinsamen Fastenaktion MISEREORs 2016 mit dem brasilianischen Partner CONIC und weiteren Akteuren. Ziel der Evaluierung war es, den Umsetzungsprozess, den Grad der Gemeinsamkeit und die Sichtbarkeit zu analysieren sowie Lernerfahrungen abzuleiten. (Kurzfassung, S. 23) (TL: S. Höck) |
|
![]() 2016, Evaluation | PEV; Abschluss-Evaluierung eines Projektes zur „Dezentralisierung der Antwort auf HIV“, Institutional Development dezentraler staatlicher Strukturen zur Koordinierung von Ansätzen und lokalen Akteuren der HIV-Prävention (Zivilgesellschaft, gemeindebasierte Organisationen, Privatsektor, Öffentlicher Sektor) auf Provinz- und Distrikt-Ebene in Mosambik. Das Programm war überwiegend aus EU-Mitteln finanziert. (TL: A.Q.de Souza) |
|
![]() 2016, Fact Finding | Vorbereitende Recherche zu Ansätzen und Partnern eines Programms zur Stärkung des Gesundheitssystems in Sierra Leone (im Post-Ebola-Kontext). Schwerpunkte waren u.a. die Qualität der Hebammen-Ausbildung und deren schnellere und nachhaltige Integration in den Öffentlichen Sektor, die Festigung des Vertrauens der Bevölkerung in Gesundheitseinrichtungen sowie der verbesserte Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen insb. für Frauen und für Menschen mit Behinderungen. Fokus waren Empfehlungen zum Instrumenten-Einsatz der GIZ. |
|
![]() 2015, Beratung | ![]() |
|
![]() 2015, Evaluation | ![]() |
|
![]() 2015, Beratung | ![]() ![]() Durchführung eines Workshops mit Schlüsselakteuren des Frühwarn-Systems im Becken des Limpopo-Flusses im südwestlichen Inland Mosambiks: Flussmanagement-Institutionen, Governance-Vertreter und lokale Komitees. Ergebnis sind praxis-orientierte Empfehlungen zur effizienten Kommunikation während der Hochwasser-Saison zwischen den Akteuren und zu den lokalen Zielgruppen sowie Möglichkeiten zum Erhalt der Freiwilligen-Strukturen auch während der Trockenzeit. |
|
![]() 2014/2015, (Meta-)Evaluation | Analyse von ca. 47 Projekt-Evaluierungen des Jahres 2014 sowie Empfehlungen für den Jahresevaluierungsbericht 2014 (PDF). Entwicklung eines neuen übersichtlichen Darstellungskonzeptes der Zusammenfassung und redaktionelle Aufarbeitung nach DAC-Kriterien. |
|
![]() 2014/15, Evaluation | ![]() |
|
![]() 2014-2015, Umsetzung | ![]() |
|
![]() 2014, Umsetzung | ![]() |
|
![]() 2013, Beratung | Partizipative Planung zur Nachhaltigkeit eines armenischen Netzwerkes aus >30 Jugendclubs mit dem Ziel, über außerschulische Bildung politische Teilhabe, demokratische Entwicklung und Gender-Sensibilität auf kommunalem/lokalem Niveau zu stärken. Zu den Ansätzen des "YES!"-Netzwerkes gehören auch die Stärkung des lokalen Kleingewerbes und Berufsbildung. |
|
![]() 2013, Beratung | ![]() Der Auftraggeber Health Focus GmbH Potsdam setzt das Arbeitsplatzprogramm für das GIZ-Programm „ProEducação“ um. |
|
![]() 2013, Evaluation | Teamleiter der Evaluierung des Community Based Health Care Project des Belgian Red Cross Flanders International in Manica, Mosambik: Evaluierung nach Nachhaltigkeits-Kriterien1) des Projektes zur Verhaltensänderung in den Bereichen Hygiene/Wassernutzung, Malaria- und HIV-Prävention, Mutter-Kind-Gesundheit sowie zur Verbesserung des Zugangs zu Gesundheits-Dienstleistungen auf lokalem Niveau. Teil des Projekts sind zu schulende lokale Freiwilligen-Gruppen, die auch für Katastrophen-Vorsorge und -Hilfe eingesetzt werden. (mit Susana Ferreira) | ![]() |
![]() 2013, Evaluation | Teamleiter der Evaluierung des First-Aid-Projektes in Maputo, Mosambik zu Organisationsentwicklung und Stärkung des Erste-Hilfe-Trainingszentrums des mosambikanischen Roten Kreuz, nach Nachhaltigkeits-Kriterien2). Ziel des Projektes war die nachhaltige Verbesserung der Qualität der Erste-Hilfe-Trainings und -Einsätze sowie die Stärkung von Kooperationen. | ![]() |
![]() ![]() ![]() 2009-2013 |
||
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Partner | |||
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Direct Link: M. Hanitzsch Referenzen.CoResult.eu | Referenzen nach Themen